Fragen und Antworten

Fragen zum Ablauf

(1) Kann ich auch als Endverbraucher (Autofahrer) mein Steuergerät verschicken?

Ja, das Steuergerät sollte zuvor allerdings bei einer Werkstatt oder einem Autohaus ausgebaut werden.

(2) Kann ich hier Ersatzteile bestellen?

Ja, wenn es sich hier ausschließlich um elektronische Komponenten handelt wie z.B. in unserem Reiter „Steuergerätearten“ aufgelistet. Falls Ihr Steuergerät hier nicht gelistet sein sollte, können wir in vielen Fällen trotzdem helfen. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns unter Kontakt an. In vielen Fällen, können wir nach Einsendung und erfolgreicher Diagnosestellung Ihres Steuergerätes, Ihnen ein Austauschgerät beschaffen.

(3) Habe ich Anspruch auf eine Gewährleistung nach einer Reparatur?

Ja, wir geben ein Jahr Gewährleistung auf die Reparatur. Voraussetzung ist, dass entsprechende Siegel, die von uns angebracht wurden, nicht beschädigt werden und derselbe Fehler in dieser Zeit noch einmal auftritt.

(4) Muss ich den Versand der elektronischen Komponente extra bezahlen?

Es kommen zusätzliche Kosten bzgl. Verpackung und Versand hinzu. Bei Überweisung Vorkasse belaufen sich die Kosten auf 12,00 € netto + MwSt. Hier handelt es sich um ein versichertes Paket bis 500,00 € brutto. Der Versender haftet dann nur bei Verlust oder offensichtlichen Transportschäden. Sollten Sie für den Rückversand Ihres Steuergerätes einen höheren Versicherungswert wünschen, bitten wir Sie uns dies vorab schriftlich per E-Mail mitzuteilen und das auch von uns schriftlich bestätigen zu lassen, da hier höhere Kosten für Sie entstehen. Pauschal lässt sich sagen, pro 1000,00 € mehr Versicherungswert entstehen ca. 10,00 € netto Zusatzkosten zu den normalen Versandkosten.

(5) Gibt es einen Abholservice?

Nein, Sie können sich einen Wunschversender aussuchen.

(6) Wie muss ich das defekte Steuergerät oder Kombiinstrument verpacken?

Bitte verpacken Sie die Komponente so sicher, dass sie beim Transport keinen weiteren Schaden erleiden kann. Wir empfehlen Ihnen Luftpolsterfolie, Schaumfolie, Verpackungs-Chips, Karton in Karton etc. Was die einzelnen Verpackungsvorschriften der einzelnen Versender betrifft, entnehmen Sie bitte jeweils den entsprechenden Versenderinternetseiten wie z.B. DHL, UPS, DPD, usw.

(7) Das Steuergerät wurde mir mit dem Hinweis i.O. (in Ordnung) zurückgeschickt. Der Defekt am Fahrzeug besteht weiterhin. Wer kann mir bei der Fehlersuche helfen?

Nach einer erfolgreichen Bearbeitung, Prüfung und Diagnose kann immer auch das Ergebnis sein „kein Fehler erkennbar“ bzw. „es konnte kein Fehler festgestellt werden“. Das könnte z.B. bedeuten, dass hier entweder weitere Fehler am Fahrzeug vorliegen könnten oder es liegt ein Software-/Prozessorfehler vor, der nur im eingebauten Zustand am jeweiligen Fahrzeug prüfbar bzw. erkennbar ist. Dieser Fehler ist ausschließlich durch eine Fachwerkstatt zu prüfen (ohne das Fahrzeug ist das nicht möglich). Das Steuergerät muss hierfür im Fahrzeug eingebaut sein. In einigen Fällen ist der Prozessor oder der Prozessorsoftwarefehler nicht behebbar, hier kann nur evtl. ein Austauschsteuergerät durch uns oder ein Neugerät direkt beim Autohersteller helfen. Bei Fragen über die weitere Fehlerdiagnose am Fahrzeug wenden Sie sich bitte an Ihre Werkstatt. Schauen Sie immer auf Ihre Rechnung, auch hier können Hinweise und Tipps zu Ihrem bestehenden Auftrag enthalten sein.

(8) Kann ich ein Steuergerät nur zum Testen einsenden, weil ich mir nicht sicher bin, ob es defekt ist?

Sie können Ihr Steuergerät natürlich zur Überprüfung einsenden. Die durch die Diagnose entstandenen Kosten, werden Ihnen natürlich in Rechnung gestellt. Für die Bearbeitung, Prüfung und Diagnose entstehen Ihnen Kosten zwischen 60,00 € bis max. 120,00 € netto + MwSt. Das ist jeweils abhängig vom eingesandten Steuergerät, Modell- u. Hersteller. Der Zeitfaktor und der damit verbundene Prüfungsaufwand wird in der Diagnosestellung berechnet. Wenn Ihr Steuergerät repariert werden kann bekommen Sie automatisch ein unverbindliches Angebot, wünschen Sie danach eine durchzuführende Reparatur, so wird das Angebot in eine Rechnung gewandelt.

(9) Ich habe eine defekte elektronische Komponente, die ich nicht auf Ihrer Internetseite finden kann. Kann ich diese trotzdem einsenden?

Wir reparieren grundsätzlich alle elektronischen Komponenten, soweit es sich um Automotive Produkte handelt. Sollten Sie sich nicht ganz sicher sein, so rufen Sie gerne unsere Hotline an.

(10) Ich habe mein Steuergerät repariert zurückerhalten. Ein Defekt am Fahrzeug besteht weiterhin. Wer kann mir bei der Fehleranalyse helfen?

Es kann durchaus sein, dass weitere Fehler am Fahrzeug vorhanden sind. Wenden Sie sich hierbei bitte an Ihre Werkstatt. Schauen Sie immer auf Ihre Rechnung, auch hier können Hinweise und Tipps zu Ihrem Auftrag enthalten sein.

(11) Warum bieten Sie keine Festpreise an?

Das hat diagnostische und technische Gründe, die sich auf den Reparaturprozess beziehen. Jede elektronische Komponente ist von Art und Umfang her unterschiedlich aufwändig zu diagnostizieren. Selbst bei baugleichen Steuergeräten kann es durchaus sein, dass die Steuergeräte aufgrund von unterschiedlichen Ausstattungsvarianten der Fahrzeuge anders programmiert sind und somit aufwändiger zu bearbeiten sind. Wenn man einen Festpreis vorab nennt, haben Sie als Kunde evtl. das Problem, das man Ihnen nach Bearbeitung- u. Prüfung aufgrund des richtigen und reellen Status des Gerätes, die Reparatur vill. nicht zu dem vorab genannten Festpreis (wie andere Firmen es teilweise anbieten) zusagen kann. Wir haben es uns zur Aufgabe gesetzt, das Steuergerät erst einmal zu prüfen und dem Kunden dann ein unverbindliches Angebot in Form von Reparatur oder Austauschgerät unterbreiten zu können. Sie entscheiden dann ob Sie das unverbindliche Angebot annehmen und es in eine verbindliche Rechnung gewandelt werden kann.

(12) Welche Kosten entstehen mir, wenn Sie an dem eingesendeten Gerät keine Fehler feststellen können?

Ein Bearbeitungs- und Prüfaufwand entsteht, grundsätzlich unabhängig davon, ob wir auf dem Gerät Fehler feststellen können oder nicht, auf jeden Fall. Eine Diagnosestellung durch hochkomplexe Diagnosegeräte / Maschinen, sowohl durch manuelle Öffnung des Gerätes durch einen darauf spezialisierten Ingenieur werden nach Zeit und Aufwand der jeweiligen elektronischen Komponente berechnet. Unsere Bearbeitungs- und Prüfungskosten variieren daher zwischen 60,00 € bis 120,00 € netto + MwSt. (je nach Art und Aufwand).

(13) Ist es möglich ein defektes Gerät auch aus einem Nicht EU-Land zuzusenden?

Prinzipiell ja. Klären Sie bitte im Vorwege selbst die Zollformalitäten und versichern sich unbedingt, ob ein Versand von defekten Geräten aus Ihrem Land heraus gesetzlich zulässig ist.

Technische Fragen

(14) Wird auf die Komponenten nach der Reparatur die neueste Software aufgespielt?

Wenn die neueste Software der Hersteller vorhanden ist und diese für den Reparaturverlauf erforderlich ist.

(15) Ist ein "Anlernen" des zu reparierenden Steuerteils erforderlich?

I.d.R. können reparierte Steuergeräte (elektronische Komponenten) ohne Anlernen wieder funktionstüchtig eingebaut werden. Sollte dies nicht der Fall sein (z.B. Steuergerät ist aus einem anderen Fahrzeug), weisen wir Sie darauf hin, dass ein "Anlernen" bzw. eine „Codierung“ in einer autorisierten Werkstatt durchgeführt werden muss.

(16) Kann es sein, dass auch eine eigtl. defekte Komponente nicht repariert werden kann?

Ja, das kann durchaus vorkommen, z.B. bei einem erheblichen Feuerschaden/Brandschaden oder Wasserschaden/Feuchtigkeitsschaden, Kurzschluss. Hier können wir Ihnen aber auch alternativ in den meisten Fällen ein Austauschsteuergerät unverbindlich mit anbieten, wenn es kurzfristig bei unseren Lieferanten verfügbar ist. In solchen Fällen wird Ihnen das Austauschsteuergerät durch ein zusätzliches unverbindliches Angebot mitgeteilt.

(17) Kann es auch sein, dass es sich nicht mehr lohnt eine defekte Komponente bei Ihnen reparieren zu lassen?

Selten aber es kann vorkommen, dass der Reparaturpreis fast am Preis eines Neugerätes liegt oder sogar höher liegen kann, da die einzelnen Bauteile eines Steuergerätes manchmal teurer sind als ein Neugerät. Deswegen empfehlen wir unseren Kunden erst Geräte einzuschicken die beim Hersteller ab 200,00 € - 250,00 € Neupreis betragen. In diesem Falle wenden Sie sich bitte an unsere Hotline und sprechen mit einem kompetenten und durch uns geschulten technischen Berater. Es sollte immer fair zugehen!

(18) Reparieren Sie auch Steuergeräte, an denen in der Vergangenheit schon Reparaturversuche durchgeführt worden sind?

Auch diese Geräte bearbeiten wir. Es ist durchaus im Bereich des Machbaren auch dieses Teil wieder instand zu setzen oder ggf. ein Austauschsteuergerät mit anzubieten. Schreiben Sie uns hierzu unbedingt mit in die Fehlerbeschreibung auf dem Auftragsformular das hier im Vorfeld schon andere Personen oder Firmen das Gerät geöffnet oder Reparaturversuche (falls bekannt) vorgenommen haben. Wir haften nicht für Fehler die Andere im Vorfeld verursacht haben.

(19) Reparaturen von Motorsteuergeräten werden zu den unterschiedlichsten Preisen angeboten. Warum ist das so?

Eine seriöse Reparatur beginnt mit einer häufig sehr detaillierten und aufwendigen Fehlersuche die oft stundenlang andauert. Bei einer anschließenden Fehlerbehebung müssen verschiedene Aspekte beachtet werden, wie z. B.:

  • Wegfahrsperren
  • sehr stabile und robuste Verklebungen
  • Temperatur- und Dichtheitsanforderungen
  • Funktionsprüfungen
  • Beherrschung des elektronischen Reparaturverfahrens.
(20) Welche Bedeutung haben die Kontrollleuchten in einem Fahrzeug?

Um zu erfahren, welche Bedeutung die Kontrollleuchten in einem Fahrzeug haben, klicken Sie bitte hier.

(21) Welche Bedeutung haben die verschiedenen Automotive-Abkürzungen?

Um zu erfahren, welche Bedeutung die Automotive-Abkürzungen haben, klicken Sie bitte hier.

(22) Wie lässt sich ein Fehlerspeicher auslesen?

Grundsätzlich gilt den Fehlerspeichers eines Fahrzeuges auszulesen, ist nicht besonders aufwendig. Vorausgesetzt, dass das Auto frühestens aus Baujahr 2001 (Benziner) bzw. aus Baujahr 2004 (Diesel) stammt. Diese Modelle sind seit diesem Zeitraum mit einer sogenannten OBD-2-Schnittstelle ausgestattet. Die Abkürzung OBD bedeutet On-Board-Diagnose, das im Fahrzeug integrierte Diagnosesystem. Wird der Fehlerspeicher ausgelesen, können so vorhandene Defekte erkannt und letztendlich auch behoben werden, bevor sie zu großen und damit meist teuren Problemen werden können. Komplizierter war es vor einer Vereinheitlichung der Systeme durch den OBD-2-Stecker den Fehlerspeicher auszulesen. Jeder Automobilhersteller hatte eigene Anschlüsse, Informationen wurden somit nach unterschiedlichen Prinzipien erfasst und ausgewertet.

(23) Wann sollte der Fehlerspeicher ausgelesen werden?

Vorgeschriebene Intervalle für eine Fahrzeugdiagnose gibt es nicht. Aber man sollte spätestens, wenn Kontrollleuchten im Armaturenbrett erscheinen, den Fehlerspeicher auslesen.

(24) Welche Möglichkeiten gibt es den Fehlerspeicher auszulesen?

Jede Fachwerkstatt kann den Fehlerspeichers eines PKWs auslesen. Es gibt aber auch Möglichkeiten den Fehlerspeicher ohne Hilfe einer Werkstatt auszulesen. Das kann entweder über ein Diagnosegerät, einen Laptop oder ein Handy funktionieren. Diese Geräte müssen dann mit einem passenden OBD-2-Adapter mit dem Auto verbunden werden. Dann sollten die Fehlermeldungen inkl. Fehlercodes auf dem jeweiligen Display angezeigt werden. Bei einem Laptop werden ein Diagnoseadapter, die passende Software und ggf. ein Adaptor für das Fahrzeugmodell benötigt. Für eine Fehlerauslesung mit dem Handy gibt es zahlreiche auch kostenlose Apps. Wenn das Handy über einen Bluethooth-OBD-2-Stecker mit dem Steuergerät verbunden wird, haben Autofahrer die Möglichkeit Fehlermeldungen selbst auszulesen und auch löschen zu können.

(25) Wo befindet sich die OBD-2-Schnittstelle?

Die Werkstatt benötigt ein Diagnosegerät sowie ein Kabel für die OBD-2-Schnittstelle um an die gespeicherten Daten zu gelangen. Die OBD-2-Schnittstellenposition unterliegt keinem Standard, häufig ist sie jedoch im näheren Umkreis des Lenkrades zu finden, meistens auf der linken Seite. In Fahrzeugen älteren Baujahres kann sich die Schnittstelle auch im Kofferraum oder unter einer Abdeckung neben der Handbremse befinden. Bei Bedarf hilft auch ein Blick in die Bedienungsanleitung des Fahrzeuges. Wurde der Zugangsport gefunden, wird das Modul eingeführt. Wenn eine Verbindung zwischen Auto u. Diagnosegerät steht, kann der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Die spezielle Software im Diagnosegerät ermöglicht es, Fehlermeldungen auf dem Gerät sichtbar zu machen. Jeder Fehler ist in Form eines bestimmten Codes hinterlegt. Spezialisten kennen die gängigsten Codes. Für den Laien gibt es im Internet zahlreiche Listen die die Codes entziffert darstellen. Anhand der Vielzahl der Codes wird schnell sichtbar, wie viele Informationen gespeichert werden und zeigt wie komplex moderne Fahrzeuge in der heutigen Zeit sind.

(26) Wie interpretiere ich Fehlercodes richtig?

Werkstätten und Autohäuser nutzen professionellere Messgeräte, die in die Technik eines Fahrzeuges deutlich tiefer eindringen können, als Diagnosegeräte für den Privatgebrauch. Jeder der über ein passendes Diagnosegerät verfügt, kann auch den Fehlerspeicher auslesen. Für das Beheben der Fehler sollte man jedoch eine Werkstatt aufsuchen. Fehlercodes können verschiedene Ursachen haben und sind daher nicht immer exakt zuzuordnen. Selbst wenn der Fehler aufgeschlüsselt wird, ist noch immer nicht klar, wie man ihn beheben kann. Erscheint z.B. die Fehlermeldung: P0300 - Zündaussetzer auf Zylinder 1 ist eine Ursache noch nicht eindeutig erkennbar. Profis können bereits einen Bereich direkt auf Zündkerzen, Zündspulen oder Zündkabel eingrenzen. Als Laie muss erst nach dem Problem gesucht werden. Sollte auch mal ein Spezialist nicht weiterkommen, so kann er sich helfen lassen. Sollte er z.B. über ein Gutmann-Gerät verfügen (Wert ab 10.000,00 €), ruft er einfach den Hersteller an und gibt die Problematik durch. Diese Möglichkeiten bestehen bei Besitzern günstigerer Diagnosegeräten nicht. Bei den Profi-Messgeräten werden auch jährliche Updates, die alle relevanten Aktualisieren auch von neueren Modellen beinhalten, mit angeboten. Kostenpunkt hier rund 1000,00 €. Für den Privatgebrauch werden diese nicht angeboten. Diagnosegeräte die im Internet bestellt wurden, lassen häufig nur eine oberflächliche Diagnose zu. Ihr Einsatzspektrum ist somit sehr eingeschränkt. Es werden zwar auch Profigeräte im Netz angeboten, deren Software nahezu alle Bereiche eines Autos durchsuchen kann, diese Anschaffung ist aber sehr kostenintensiv und lohnt wohl kaum für eine Privatperson, die den Fehlerspeicher nur gelegentlich ausliest. Der Laie findet meist auch nicht heraus, ob es sich wirklich um einen Defekt oder lediglich um eine Lappalie handelt, hier ist die Werkstatt klar im Vorteil. Fazit: Fehlerauslesen kann jeder, nur diese auch richtig zu interpretieren und letztlich auch zu reparieren, das sollte man den Experten überlassen.

(27) Was kostet es und wie lange dauert es die Fehlerspeicher auszulesen?

Wird eine Fehlerdiagnose in der Werkstatt durchgeführt, kann das zwischen 25,00 € und 60,00 € kosten. Generell wird es teurer, wenn schwerwiegendere Fehler entdeckt werden, die sofort behoben werden müssen. Mit welcher Höhe man bei einer Rechnung rechnen kann, ist abhängig von der jeweiligen Reparatur. Dann lohnt sich in jedem Falle ein Kostenvoranschlag. In manchen Vertragswerkstätten wird der Fehlerspeicher auch kostenlos ausgelesen. Die Dauer des Prozesses der Fehlerauslesung dauert immer durchschnittlich 15 - 30 Minuten. Ein OBD-2-Diagnosegerät zum selbstständigen Auslesen der Fehler beginnt ab rund 20 Euro und ist meist mit den gängigsten Fahrzeugmodellen kompatibel. Werden extrem günstige ODB-2-Module angeboten, handelt es sich dabei oft um Fälschungen, nur unzureichend oder überhaupt nicht funktionierende Ware aus China. Hiervon sollte Abstand genommen werden. Wer sich für eine App entscheidet, kann diese meist kostenlos (Android u. iOS) herunterladen. Ein dafür benötigter Bluetooth-OBD-2-Stecker kostet ca. 10,00 €.